
By Dr. Adolf Thomälen (auth.)
Read Online or Download Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik PDF
Best german_13 books
- Strukturinduzierte Kommunikationskonflikte in Organisationen
- Die Festigkeitseigenschaften des Magnesiums
- Hochfrequenzmesstechnik: Verfahren und Messsysteme
- Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
- Reise-Berichte über Rinderpest, Bubonenpest in Indien und Afrika, Tsetse- oder Surrakrankheit, Texasfieber, tropische Malaria, Schwarzwasserfieber
Extra resources for Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik
Sample text
Sie wird mit I Gauß bezeichnet. Da wir zur Ermittlung der Induktion unsere Probewindung iu eine bestimmte Anfangslage bringen mußten, so hat die Induktion ähnlich wie eine Kraft, eine bestimmte Richtung im Raum. Diese Richtung ist bei unserm obigen Versuch gegeben durch die Senkrechte auf die Ebene unserer Windung in der Anfangslage. Wenn man also Induktionen, die von verschiedenen Polen an einer Stelle des Feldes herrühren, zusammensetzen will, so muß man sie wie Kräfte geometrisch aneinander fügen.
Besteht sie aber aus Kupfer, so wird dieses aufgelöst, nach der Gleichung: Cu+ 804 = OuS04. 13. Die Gewichtsverhältnisse bei der Elektrolyse. Wie Farad a y ermittelte, ist die an einer Elektrode ausgeschiedene Gewichtsmenge der Stromstärke und der Zeit, also der Elektrizitätsmenge proportional. Sie ist außerdem von der Zusammen- Bild 22. Reihenschaltung von Zersetzungszellen. setzung des Elektrolyten abhängig. Um diese Abhängigkeit durch den Versuch zu ermitteln, leiten wir unter Benutzung von Platinelektroden ein und denselben Strom nacheinander durch Zersetzungszellen mit Schwefelsäure (H 2 S0 4 ), Salzsäure (HOl), Kupfervitriol (OuS0 4 ), Kupferchlorid (Ou0l 2 ) und Kupferchlorür (OuOl) (Bild 22).
Die Hydroxylgruppe OH dagegen, die gegen den Strom wandert, veranlaßt an der Anode das Auftreten von Sauerstoff nach der Gleichung: 2 OH = H20+0. Das Ergebnis ist also dasselbe, wie wenn allein Wasser z·ersetzt wäre. Tatsächlich ist jedoch die Kalilauge zersetzt, da reines Wasser em vollkommener Nichtleiter ist. S a I z säure wird zersetzt nach der Gleichung : HOl= H+Ol. Dabei tritt an der Kathode Wasserstoff und an der Anode Chlor auf. Schwefelsäure wird zersetzt nach der Gleichung: H2so. = H2 +so•.
- Download Ergebnisse der allgemeinen Pathologie und pathologischen by Gerhard Schneider (auth.), P. Cohrs, W. Giese, H. Meessen, PDF
- Download Android: A Programmer's Guide by Jerome DiMarzio PDF