
By A. Bielschowsky (auth.), Dr. Carl Strehl (eds.)
Read or Download Handbuch der Blindenwohlfahrtspflege: Ein Nachschlagewerk für Behörden · Fürsorger ärzte · Erzieher · Blinde und Deren Angehörige PDF
Best german_13 books
- Technische Hydrodynamik
- Untersuchungen über den Einfluß der Temperatur der Flotationsmittel auf die Flotation von Steinkohlenschlämmen
- Die Offene Fürsorge in der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten: Ein Ratgeber für Ärzte · Sozialhygieniker Nationalökonomen · Verwaltungsbeamte Sowie Organe der Öffentlichen und Privaten Fürsorge
- Die Vereinheitlichung der U-Schwimmdocks
- Die Wärmeübertragung: Ein Lehr- und Nachschlagebuch für den praktischen Gebrauch
Extra resources for Handbuch der Blindenwohlfahrtspflege: Ein Nachschlagewerk für Behörden · Fürsorger ärzte · Erzieher · Blinde und Deren Angehörige
Sample text
Noch größer ist die Not derjenigen, denen der Unverstand der Erziehungsberechtigten das heiligste Menschenrecht, die Erziehung und Bildung zum Menschen, vorenthält, indem ihre Überweisung in eine Blindenanstalt versäumt wird. Auch vom rein wirtschaftlichen Standpunkte aus ist eine Ablehnung des Beschulungszwanges nicht zu rechtfertigen. Die Kosten für Unterricht und Erziehung jedes blinden Kindes, abgerechnet die Unterhaltskosten, werden jährlich auf etwa 1000 RM geschätzt. Sie sind für einen Zeitraum von höchstens 12 Jahren zu leisten.
Sämtliche Länder, die die Schulpflicht für Blinde und Taubstumme nicht eingeführt haben, haben sie festzusetzen und zu ihrer Erfüllung Einrichtungen zu treffen. 2. Für die Beschulung ist den Ländern das preußische Gesetz vom 7. August 1911, das sich bewährt hat, als Vorbild zu empfehlen. 3. Die Feststellung der Schulpflicht hat durch die Schulbehörde zu erfolgen, da es sich nicht um Zwangs- oder Fürsorgeerziehung handelt, die die Heranziehung des Vormundschaftsgerichts unter Feststellung eines Mißbrauchs der elterlichen Gewalt oder der Fürsorgeerziehung notwendig macht.
1924. : Rechtliche Fürsorge für die von Jugend an körperlich Gebrechlichen, mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. München und Leipzig 1915. SCHÜTZ, E. u. : Die württemb. Volksschulgesetzgebung. Stuttgart 1909. SEYDEWITZ, P. v. u. : Das Königlich Sächsische Volksschulgesetz vom 26. April 1873. Leipzig 1910. STRENGE, E. : Das Volksschulgesetz für das Herzogtum Gotha. Gotha 1907. Volkszählung, Die, am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Bearbeitet vom Kaiserlich Statistischen Amt. Berlin 1903.
- Download Die Strichprobe der Edelmetalle by Karl Hradecky PDF
- Download The Challenge of Sustainability: Linking Politics, Education by Hugh Atkinson, Ros Wade PDF