
By Michael Seidel
Existenzgründung und Arbeitslosigkeit sind aktuelle Themen der gesellschaftspolitischen Diskussion. Das Feld der empirischen Gründungsforschung allerdings ist bislang sehr disparat und weist entscheidende Defizite auf: Die Gründerperson als zentrale Determinante wird vernachlässigt und weitgehend statische Erfolgsfaktoren werden unverbunden nebeneinandergestellt.
Michael Seidel präsentiert die Ergebnisse eines deutschlandweit einmaligen Pilotprojekts für Existenzgründer, das wichtige Einsichten in die "Berufspassage" von Arbeitslosen in die Selbständigkeit liefert. Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit sind aufgrund oft prekärer Eingangsvoraussetzungen "Grenzgänger", an denen die Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen besonders intestine sichtbar werden. Im Gegensatz zur klassischen Forschung, die den Erfolg von Existenzgründungen in Kausalmodellen auf statische Persönlichkeitseigenschaften beschränkt, erklärt diese Arbeit den Gründungserfolg durch einen prozess- bzw. verhaltensbezogenen Ansatz. Es wird gezeigt, dass es weniger Eigenschaften als vielmehr Fähigkeiten sind - z. B. zur Problembewältigung oder zum Aufbau sozialer Netzwerke -, die reale Gründungsverläufe erklären können. Die Auswertung der empirischen Daten des Existenzgründerprojekts erlaubt darüber hinaus weitreichende Schlussfolgerungen für die Unternehmerausbildung, die regionale Strukturpolitik sowie den Wandel der Arbeitsgesellschaft.
Read or Download Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit: Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung PDF
Best german_13 books
- Physik und Chemie: Leitfaden für Bergschulen
- Integration und Anpassung des Handwerks in der industriellen Gesellschaft: Dargestellt am Schreinerhandwerk in Deutschland
- Die Vergleichende Ontogenie der Hirnhäute: Mit besonderer Berücksichtigung der Lage der neurokraniellen Venen
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Die Produktion
- Rechtsentwicklung in Preussen
- Aufgaben zur Strömungslehre
Additional resources for Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit: Erfolgsfaktoren und ihre prozesshafte Entstehung und Veränderung
Sample text
W Klandt, H. [Entrepreneurship, 1999], S. 242. , S. 242. x2 V gl. , S. 243. 32 2 Stand der Gründungsforschung und Begründung der Forschungsperspektive sehe Leitbild der traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung (aber auch der meisten anderen akademischen Ausbildungen) ist eine qualifizierte Führungstätigkeit im öffentlichen Dienst oder in einem gereiften Großunternehmen. " 83 Daraus ist erstens die Folgerung zu ziehen, daß Studenten in Deutschland nur unzureichend für eine Unternehmerische Aufgabe, sei es als Chef einer Firma oder als Führungskraft in Großunternehmen, qualifiziert werden.
Neben den verschiedenen "liabilities" hat sich die organisationsökologische Forschung intensiv mit der Beschreibung der Umwelt als Selektionsmechanismus befaßt. Neuere Arbeiten beschäftigen sich mit dynamischen Prozessen des Gründungsgeschehens unter Wettbewerbsaspekten. 67 Die allgemeine Kritik an ökologischen Denkmodellen setzt an der teilweisen Überbetonung von Umweltvariablen für den Gründungserfolg an, die den Blick auf mögliche Gestaltungsparameter des Gründers überdecken kann. 3 Transaktionskostenansatz Eine dritte Leitlinie der Gründungsforschung ist der Transaktionskostenansatz.
Nerdinger, F. [Perspektiven, 1999], S. 9. Vgl. McClelland, D. [Society, 1976]. 1 Übersicht über den Stand der Gründungsforschung 35 Menschen setzen sich realistische Ziele, die sie als Herausforderungen begreifen und konsequent umzusetzen versuchen. Sie verfolgen diese Ziele beharrlich und suchen durch Rückmeldungen ihre Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Internale Kontrollüberzeugung liegt vor, wenn Personen sich sicher sind, daß sie ihr Schicksal und damit ihren Erfolg selbst bestimmen können.
- Download Westernizing the Third World: The Eurocentricity of Economic by Ozay Mehmet PDF
- Download Sustaining Global Growth and Development: G7 and IMF by Michele Fratianni, Paolo Savona PDF